Finanzwissen für Familienunternehmen

Wir haben unser Lernprogramm 2024 komplett überarbeitet. Dabei ging es uns darum, echtes Praxiswissen zu vermitteln – nicht nur Theorie. Die Teilnehmer lernen anhand konkreter Fälle aus unserem eigenen Unternehmensalltag.

18 erfolgreich durchgeführte Programme seit 2022
94% der Absolventen wenden das Gelernte direkt an
6 Monate intensive Begleitung mit praktischen Aufgaben

Der Aufbau unseres Programms

Sechs Module, die aufeinander aufbauen. Jedes Modul dauert etwa vier Wochen und beinhaltet sowohl Selbstlernphasen als auch gemeinsame Workshops.

1

Finanzgrundlagen verstehen

Die erste Phase beginnt mit den Basics. Bilanzlesen, Cashflow-Analysen, Rentabilitätskennzahlen. Klingt trocken, ist aber die Basis für alles Weitere. Wir arbeiten mit echten Zahlen aus mittelständischen Betrieben.

Dauer: 4 Wochen
2

Strategische Finanzplanung

Hier geht's um die mittelfristige Perspektive. Wie plant man Investitionen? Wann lohnt sich Fremdkapital? Die Teilnehmer erstellen eigene Finanzpläne für ihr Unternehmen oder ein simuliertes Szenario.

Dauer: 4 Wochen
3

Risikomanagement im Alltag

Risiken erkennen, bevor sie zum Problem werden. Wir besprechen typische Stolpersteine in Familienunternehmen – von Währungsschwankungen bis zu Nachfolgeregelungen. Praktische Absicherungsstrategien inklusive.

Dauer: 4 Wochen
4

Steuerliche Optimierung

Steuern sparen, ohne in Grauzonen zu geraten. Wir schauen uns an, welche legalen Gestaltungsmöglichkeiten es gibt. Ein externer Steuerberater begleitet dieses Modul und beantwortet konkrete Fragen.

Dauer: 4 Wochen
5

Wachstumsfinanzierung

Expansion kostet Geld. Welche Finanzierungsformen gibt es? Venture Capital, Bankkredite, Fördermittel – wir vergleichen die Optionen anhand echter Praxisbeispiele und diskutieren Vor- und Nachteile.

Dauer: 4 Wochen
6

Abschlussprojekt

Im letzten Modul entwickeln die Teilnehmer eine umfassende Finanzstrategie. Entweder für das eigene Unternehmen oder für einen fiktiven Fall. Präsentation vor der Gruppe und Feedback von allen Seiten.

Dauer: 4 Wochen

Praxisbeispiele aus vergangenen Programmen

Was nehmen Teilnehmer mit? Hier zwei konkrete Fälle aus dem letzten Durchlauf 2024.

Teilnehmer bei der Arbeit an Finanzanalysen im Workshop

Cashflow-Krise abgewendet

Ein Teilnehmer aus einem Produktionsbetrieb hat während des Programms seine Zahlungsströme komplett durchleuchtet. Dabei fiel auf, dass viele Kunden erst nach 60 Tagen zahlen – deutlich später als vereinbart. Durch neue Anreizsysteme für schnellere Zahlung und ein aktiveres Mahnwesen konnte er die Liquidität innerhalb von drei Monaten spürbar verbessern.

Ergebnis: Durchschnittliche Zahlungsfrist von 58 auf 37 Tage reduziert. Das Unternehmen hatte plötzlich wieder finanziellen Spielraum.

Gruppe analysiert gemeinsam Finanzberichte und diskutiert Strategien

Investitionsentscheidung fundiert getroffen

Eine andere Teilnehmerin stand vor der Frage: Neue Maschinen kaufen oder leasen? Sie hat im Programm verschiedene Finanzierungsszenarien durchgerechnet und dabei auch steuerliche Aspekte berücksichtigt. Am Ende hat sie sich für eine Mischung aus Eigenkapital und einem günstigen KfW-Kredit entschieden.

Ergebnis: Die Investition wurde umgesetzt, ohne die Liquidität zu gefährden. Die Teilnehmerin fühlte sich zum ersten Mal wirklich sicher bei einer größeren Finanzentscheidung.

Wer begleitet das Programm?

Drei Leute aus unserem Team führen durch die Module. Alle haben selbst viele Jahre in Familienunternehmen gearbeitet.

Portrait von Theodor Wiegand

Theodor Wiegand

Finanzstrategie & Controlling

Theodor war 12 Jahre CFO in einem mittelständischen Maschinenbaubetrieb. Er hat dort mehrere Restrukturierungen begleitet und weiß, wie man auch in schwierigen Zeiten einen kühlen Kopf bewahrt. Seine Module sind praxisnah und direkt.

Portrait von Benedikt Schröter

Benedikt Schröter

Risikomanagement & Versicherungen

Benedikt kommt ursprünglich aus der Versicherungsbranche, arbeitet aber seit acht Jahren als Berater für Familienunternehmen. Er hat ein Talent dafür, komplexe Risiken verständlich zu erklären – und dabei trotzdem nicht zu vereinfachen.

Portrait von Leopold Hartmann

Leopold Hartmann

Steueroptimierung & Fördermittel

Leopold ist Steuerberater und hat sich auf mittelständische Betriebe spezialisiert. Er kennt alle Förderprogramme und weiß, welche Gestaltungsspielräume es gibt. Seine Workshops sind immer gut besucht, weil er die Dinge auf den Punkt bringt.

Nächster Start: Herbst 2025

Das Programm läuft von September 2025 bis Februar 2026. Die Plätze sind auf 14 Teilnehmer begrenzt, damit wir wirklich individuell auf jeden eingehen können. Anmeldeschluss ist der 15. Juli 2025.

Programmbeginn
16. Sept. 2025
Programmende
27. Feb. 2026
Anmeldeschluss
15. Juli 2025
4.800 €
Alle Materialien, Workshop-Verpflegung und ein Abschlusszertifikat sind im Preis enthalten. Ratenzahlung in drei Tranchen möglich.
Jetzt Infogespräch vereinbaren